Meet Crete
Minoischer Palast von Petras - Hieroglyphen-Archiv
Archäologische Stätten . Museen . KulturdenkmälerBereich Lassithi

Minoischer Palast von Petras – Hieroglyphen-Archiv

Ca. 2 km südöstlich der Stadt Sitia (an der Straße nach Palaikastro) auf einem kleinen Hügel mit Blick auf Sitia und das Meer liegen die Überreste eines minoischen Palastes.

Minoischer Palast von Petras

Er wurde in mittleren minoischen Periode (1900-1800 v.Chr.), etwas später als die anderen ähnlichen Anlagen im zentralen Kreta, gebaut.

Im antiken Petras bei Sitia Kreta
Eingang zur archäologischen stätte. der Turm soll in Besitz des kretischen Dichters Vinzenzos Kormaros gewesen sein

Sein erhaltener Umfang misst 2.500 m². Die ursprüngliche Größe ist nicht einfach zu berechnen, da der Südflügel völlig zerstört ist. Es hatte mindestens zwei Stockwerke und war mit allen Raffinessen der größeren Paläste ausgestattet, wenn auch in kleinerem Maßstab. Eine monumentale Treppe, 4,20 m breit, verband die untere Terrasse und die großen Lager mit dem zentralen Platz. Letzterer verfügte über einen ausgezeichnet erhaltenen Estrich und ein System von geschnitzter Kanalisation. Der Palast hatte eine lange Nutzungsdauer mit drei großen architektonischen Phasen.

Eine große Anzahl von Handwerkern arbeitete für den Palast und produzierte Keramik, Steinvasen und Textilien. Die Industriegebiete lagen auf einer kleinen Hochebene, und waren wahrscheinlich von dem Hauptgebäude durch einen Garten getrennt.

Der Zerstörung des Palastes und dem Zusammenbruch der Palastanlage folgte eine schwere Krise. Es gibt Hinweise für schwache Wiederbewohnung der Palastbereiches an den Seiten des Hügels in spätminoischer Zeit (1400-1300 v.Chr.). In der byzantinischen Zeit (12. Jahrhundert n.Chr.) wurde ein Friedhof entlang der minoischen Ruinen errichtet.

Die Bereiche der Ausgrabungsstätte

  • Stützmauer
  • Ruinen die nicht zum Palast zählen, sich jedoch in seinem Bereich finden
  • Nord Lager
  • Das Hieroglyphen- Archiv
  • Der Kultbereich des Palastes
Minoischer Palast von Petras - Hieroglyphen-Archiv
Das Hieroglyphen- Archiv bestehen aus Tontafeln verschiedener Arten, die von den Schriftgelehrten verwendet wurden, um den Lagerbestand zu notieren.

Das Hieroglyphen-Archiv von Petras

Im westlichen Teil des Palastes, vom der oberen Stockwerk heruntergefallen, wurde das beste bisher ausgegrabene Hieroglyphen- Archiv des minoischen Kretas aufgefunden. Der Raum, der das Archiv enthielt, befand sich über dem Tor, am Ende einer Treppe. Während des Zerstörung des Palastes in der mittleren minoischen Zeit, wahrscheinlich durch ein Erdbeben verursacht, entfachte ein großes Feuer im Palast, und der ganze Raum mit seinem Inhalt fiel in den Bereich des Tores. Während der neupalastzeitlichen Rekonstruktion des Palastes, wurde der Bereich des Tores nicht wieder benutzt und sogar zugebaut, was die Versiegelung des Archives zur Folge hatte und welches dadurch nahezu vollständig bis in die Neuzeit erhalten blieb.

Das Hieroglyphen- Archiv bestehen aus Tontafeln verschiedener Arten, die von den Schriftgelehrten verwendet wurden, um den Lagerbestand zu notieren. Auch Siegelabdrücke aus weichem Ton gehören zu den Fundstücken, die von Palastbeamten zur Abdichtung der Rollen aus empfindlichem Material (Pergament oder Papyrus) für deren dauerhafte Archivierung in kleinen Holzkisten verwendet wurde. Interessant sind auch die Überbleibsel von Seil auf der Rückseite der Dichtungen.

Die Dichtungen zeigen mehr als 40 unterschiedliche Siegelabdrücke und weisen somit auf das komplexe bürokratische System des Palastes hin.

  • Ein einzigartiger Fund ist ein Bronze-Stift, der möglicherweise einen Holzgriff hatte. Die Untersuchung des Materials des Archivs zeigte, dass sich zum Zeitpunkt der Katastrophe zwei Schreiber an ihrer Arbeitsstelle fanden, da mehrere Tafeln unvollständig waren.
  • Die im Hieroglyphen- Archiv gefunden getöpferten Schalen und Tassen weisen darauf hin, dass diese sowohl vom Personal für Snacks während ihrer Arbeitszeit als auch von den Besuchern benutzt wurden.

(Quelle: http://petras-excavations.gr/en, eine extrem informative und interessante Webseite, außer griechisch aber leider nur auf englisch )

Nützliche Informationen (Stand April 2020)

Öffnungszeiten: von Dienstag bis Samstag 08.00-15.00 Uhr. Man kann aber im arch. Museum Sitia anrufen Tel: +30 28430 23917 und sich erkundigen.

  • Eintrittspreis 2€, verminderter Preis 1€. Oder: Einheitliches Ticket (6 in 1), voller Preis 7€, verminderter Eintrittspreis 4€, Ticket ist gültig für 5 aufeinander folgende Tage für die folgenden archäologischen Stätten und Museen: Archäologisches Museum Sitia, Kazarma Festung in Sitia, Archäologische Stätte Petras, Archäologische Stätte Itanos, Archäologische Stätte Palaikastro, Archäologische Sammlung Ierapetra.
  • Unter besonderen Umständen könnte man auch versuchen, einen Besuch in der minoische Stätte von Petras über das Archäologische Musem Sitia zu vereinbaren: Tel +30 28430 23917
  • Die Anfahrt nach Verlassen der Hauptstraße ist ein wenig abenteuerlich, da es keine Parkplätze auf dem Gelände gibt, während die Straße zu schmal für 2 Autos ist. Ich glaube, ich fand den einzig möglichen Abstellort für mein Gefährt! Zu Fuß von der Hauptstraße: ca. 400-500m.

Folgende Artikel befassen sich ebenfalls mit Sitia

Meine Empfehlung: Kombiniert den Besuch in Petras mit der Autotour östliches Lassithi – von Sitia zum Kloster Kapsa

Related posts

Archäologisches Museum Agios Nikolaos

Brigitte

Minoischer Palast von Malia – die Goldene Biene

Brigitte

Archäologisches Museum Heraklion

Brigitte

Antikes Aptera – Theather, Aquädukte und Befestigungsanlagen

Brigitte

Kretas Soldatenfriedhöfe in Maleme und Souda

Brigitte

Byzantinische und postbyzantinische Sammlung von Chania

Brigitte